In vielen Regionen Sachsen-Anhalts soll die Deutschlandflagge dauerhaft wehen – als Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt. Doch nicht überall gibt es Zustimmung. Und manchmal fehlt sogar der Mast.
Fast alle Landkreise in haben inzwischen beschlossen, dauerhaft die Deutschlandflagge an öffentlichen Gebäuden zu hissen. Andere Kommunen diskutieren derzeit noch über das Thema, während mancherorts entsprechende Anträge abgelehnt wurden. Das ergab eine dpa-Umfrage unter allen Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes.
Sachsen-AnhaltBereits entschieden ist die dauerhafte Beflaggung unter anderem im Burgenlandkreis, Salzlandkreis, Landkreis Harz, Altmarkkreis Salzwedel, Landkreis Stendal, Jerichower Land, Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Landkreis Börde und im Landkreis Wittenberg. Teilweise sollen zusätzlich die Europa- und Landesflagge wehen. Begründet wird der Schritt häufig mit der Symbolkraft der Nationalfarben und ihrer Verbindung zu und Zusammenhalt.