Tragekomfort: Schuhe weiten: Tipps und Methoden für den perfekten Sitz

Neue Schuhe können anfangs drücken und unbequem sein. Mit verschiedenen Techniken und Hilfsmitteln lassen sie sich jedoch anpassen, um den Tragekomfort dauerhaft zu erhöhen.

Wenn neue Schuhe zu eng sind, kann das Gehen schnell zur Qual werden. Besonders bei Lederschuhen oder hochwertigem Schuhwerk lohnt es sich, sie nicht sofort zurückzugeben, sondern verschiedene Methoden zur Dehnung auszuprobieren. Professionelle Werkzeuge wie Schuhspanner und -dehner bieten eine einfache und vielfach bewährte Lösung.

Schuhdehner aus Holz oder Kunststoff

Ein klassischer Schuhdehner funktioniert nach einem simplen Prinzip: Er wird in den Schuh eingesetzt und dann stufenweise auseinander gedreht, sodass sich das Material weitet. Besonders beliebt sind Modelle, wie der Cocciné Unisex-Schuhdehner, gefertigt aus Holz mit Metallmechanik, der sowohl für Herren- als auch Damenschuhe geeignet ist. In Kundenrezensionen wird er häufig für seine Stabilität gelobt. Alternativ bietet der Jjdparts 4-Wege Schuhdehner eine punktgenaue Anpassung in Länge, Breite, Höhe und an bestimmten Druckstellen, zum Beispiel bei der verbreiteten Zehen-Fehlstellung Hallux valgus.

Spezialdehner für Stiefel und High Heels

Nicht jeder Schuh ist gleich gebaut. Gerade bei hohen Stiefeln oder High Heels reichen herkömmliche Dehner nicht aus. Spezielle Modelle wie der Cute Home Schuhspanner sind so konstruiert, dass sie in den vorderen, meist engen Schuhbereich greifen und die spezielle Schuhform abbilden. Bei kniehohen Stiefeln hilft ein Stiefelspanner mit Teleskopfunktion. Auch wenn Schuhspanner in erster Linie nicht zum Weiten gedacht sind, leisten sie gute Dienste, wenn es darum geht, Schuhe nach dem Tragen in Form zu halten und ein sanftes Nachgeben des Materials zu ermöglichen. Ein Zedernholz-Schuhspanner wie der von Blumtal sorgt zudem für ein angenehmes Schuhklima.

Dehnungssprays: Leder sanft weiten

Ergänzend zu mechanischen Methoden können Dehnungssprays verwendet werden. Diese Sprays machen das Material, insbesondere Leder, weicher und geschmeidiger, sodass die Dehnung effizienter wird. Das Produkt Shoeboy’s Shoe Stretch etwa wird gezielt auf die betroffenen Stellen gesprüht, bevor man die Schuhe mit einem Spanner oder direkt am Fuß trägt. Die Kombination von Spray und mechanischer Dehnung kann vor allem bei stark drückenden Schuhen nötig sein. Das Leder passt sich dadurch besser der individuellen Fußform an.

Hausmittel: Altbewährt und schnell umgesetzt

Wer keine Spezialprodukte zur Hand hat, kann auf klassische Hausmittel zurückgreifen. Diese sind besonders für kurzfristige Lösungen oder bei empfindlichen Materialien geeignet.

Ein altbekanntes Mittel ist die Verwendung von Wasser im Gefrierbeutel. Diese werden mit Wasser gefüllt, luftdicht verschlossen und in den Schuh gelegt. Anschließend kommen die Schuhe über Nacht ins Gefrierfach. Beim Gefrieren dehnt sich das Wasser aus und weitet so das Schuhinnere. Wichtig: Die Beutel müssen absolut dicht sein, um Wasserschäden zu vermeiden.

Auch mit Hitze lässt sich Leder dehnen. Dazu einfach dicke Socken anziehen, die engen Schuhe darüber ziehen und mit einem Föhn vorsichtig erwärmen. Durch die Kombination aus Druck und Wärme dehnt sich das Material. Nach dem Abkühlen bleibt der Effekt meist bestehen. Achtung: Der Föhn sollte in Bewegung bleiben und nicht zu heiß eingestellt sein.

Bei der Socken-Methode werden leicht angefeuchtete Socken getragen. Die Feuchtigkeit macht das Material geschmeidig, der Fuß sorgt für die nötige Dehnung. Nach dem Tragen sollten die Schuhe gut trocknen können, idealerweise mit Zeitungspapier ausgestopft, das zusätzlich Feuchtigkeit aufnimmt.

Ein weiteres bewährtes Hausmittel ist eine Mischung aus Essig und Wasser (1:1). Diese wird auf die Innenseite der drückenden Bereiche aufgetragen, dann zieht man die Schuhe an, bis sie trocken sind. Besonders bei festem Leder ist diese Methode effektiv.

Materialkunde: Was sich wie weiten lässt

Nicht jedes Schuhmaterial reagiert gleich auf Dehnung. Leder ist besonders anpassungsfähig, sollte aber behutsam behandelt werden. Synthetikmaterialien lassen sich nur eingeschränkt dehnen, da sie oft in ihre ursprüngliche Form zurückspringen. Textilschuhe wie Sneaker können zwar geweitet werden, neigen aber dazu, an anderen Stellen auszuleiern. Bei hochwertigen Materialien lohnt sich die Kombination aus Dehner und Spray am meisten.

Wann hilft der Schuster?

Wenn weder Hausmittel noch Dehnmethoden zum Erfolg führen oder es sich um teure Lederschuhe handelt, lohnt sich der Weg zum Fachmann. Schuster verfügen über spezielle Maschinen und das Know-how, selbst problematische Modelle gezielt zu weiten. Besonders bei orthopädischen Problemen kann hier individuell gearbeitet werden. Die Kosten für das Weiten variieren je nach Aufwand und liegen meistens zwischen 10 und 30 Euro.

Weitere Artikel und Beiträge